Ältestes Alphabet als hebräisch identifiziert
Ein Forscher identifizierte alphabetische Inschriften auf einer antiken Steinplatte als hebräisch. Eine Zeichnung der Inschrift zeigt alte hebräische Buchstaben neben entsprechenden modernen hebräischen Buchstaben (grün). (Fotos mit freundlicher Genehmigung von Douglas Petrovich.)
Die Bibel berichtet, dass Moses das Gesetz Gottes niederschrieb und es den Kindern Israels gab. Sein Nachfolger Josua und alle gottesfürchtigen Juden erkannten es über Jahrhunderte hinweg sofort als authentisch an.
Moderne Kritiker sind jedoch davon überzeugt, dass die Blütezeit des Hebräischen frühestens im Jahr 1200 v. Chr. lag. Moderne Gelehrte sind sich einig, dass es in ihren frühesten Entwicklungsstadien schwierig ist, die verschiedenen semitischen Sprachen auseinanderzuhalten. Daher ist es schwierig, festzustellen, wo das frühe Hebräische seinen Anfang nahm.
Die Frage ist: Wann verließen die Kinder Ägypten? Und schrieb Moses die Thora auf Hebräisch? Dem Alten Testament zufolge verbrachten die Israeliten 434 Jahre in Ägypten, von 1876 v. Chr. bis 1442 v. Chr. Und es gibt keine jüdische Überlieferung, dass das Gesetz Moses in einer anderen Sprache als Hebräisch verfasst wurde.
Douglas Petrovich, heute Archäologe und Epigraphiker an der Wilfrid Laurier University im kanadischen Waterloo, ist davon überzeugt, dass Hebräischsprachige auf der Suche nach einer Möglichkeit zur schriftlichen Kommunikation mit anderen ägyptischen Juden das komplexe Hieroglyphenschriftsystem der Pharaonen auf 22 alphabetische Buchstaben (Laute) vereinfachten.
„Es besteht ein Zusammenhang zwischen altägyptischen Texten (Hieroglyphen) und erhaltenen Alphabeten“, sagte Petrovich. Wissenschaftler gehen seit über 150 Jahren davon aus, dass die älteste bekannte alphabetische Schrift (die Petrovich untersuchte) zu einer von mehreren semitischen Sprachen gehören könnte.

Seinen großen Durchbruch erlebte Petrovich jedoch im Januar 2012. Bei seinen Forschungen im Ägyptischen Museum in Kairo stieß er in einem Text aus dem Jahr 1874 v. Chr. auf das Wort „Hebräer“, das den ältesten bekannten Buchstaben des Alphabets enthält.
Mithilfe seines gesamten noch jungen Alphabets übersetzte er 18 hebräische Inschriften von drei ägyptischen Stätten.
In den übersetzten Inschriften tauchen mehrere biblische Figuren auf, darunter Josef, seine Frau Asenat und Josefs Sohn Manasse. Auch Moses wird erwähnt.
Natürlich wird dieser mögliche Durchbruch bei vielen Epigraphikern, die an der Existenz Moses zweifeln, keine große Begeisterung auslösen! Doch Petrovich glaubt, Hebräisch in seiner frühesten Form entdeckt zu haben!
Quelle: Science News
Stehen Sie den Gläubigen Israels zur Seite
Maoz Israel bringt Jeschuas Wahrheit in jeden Winkel des Landes. Ihre Spende hilft Gläubigen und erreicht die Verlorenen – seien Sie noch heute Teil dieses ewigen Werkes.
